Die schriftliche Abschlussprüfung 2023 in der Fachoberschule Informationstechnik (Hessen) umfasst im Schwerpunktfach laut Prüfungserlass folgende Inhalte schwerpunktmäßig (Angaben ohne Gewähr): 

Verbindliche Unterrichtsinhalte / Konkretisierung:

TAF 12.1 Netzwerke

  • Unterscheidungsmerkmale von Netzen: räumliche Ausdehnung und Einsatzbereiche; WAN; LAN; leitungsgebundene und drahtlose Netze
  • Netzwerkkommunikation: Kommunikationsprotokolle (DNS; DHCP; HTTP; SMTP; IMAP; POP3); OSI-Referenzmodell; Einsatz und Funktion von SSL-Zertifikaten
  • TCP/IP: Adressbildung; Netz- und Subnetzbildung; Router- und Wegesteuerung (Router mit statischer Routingtabelle); Namen und IP-Adressen
  • Komponenten eines lokalen Netzwerks: Übertragungsmedien und deren Eigenschaften; strukturierte Verkabelung; Koppelelemente
  • Netzwerkadministration: Störungsanalyse und -beseitigung; Datensicherheit: Zutrittskontrolle, Zugangskontrolle, Zugriffskontrolle

TAF 12.2 Datenbanken

  • Entity-Relationship-Modell: Entitäten; Beziehungen; Kardinalitäten; ERM; Transformation in
    das relationale Datenbankmodell
  • Normalisierung: Normalisierungsprozess (erste bis dritte Normalform), Anomalien
  • Relationale Datenbanken: Datenfeld; Datensatz; Tabelle, Relationenschreibweise
  • Datenmanipulation: Abfragesprache SQL: einfache Abfragen (inkl. SELECT, FROM, WHERE, DISTINCT, ORDER BY und LIMIT), Aggregatfunktion, GROUP BY, HAVING; Verknüpfung verschiedener Relationen; Einfügen, Ändern und Löschen von Datensätzen

TAF 12.3 Objektorientierte Softwareentwicklung

  • Objektorientierter Entwurf: objektorientiertes Design (OOD): Klassendiagramm (nach UML);
    Beziehungen zwischen Klassen
  • Implementierung: objektorientiertes Programmieren (OOP): Klassen, Attribute, Methoden, Objekte, Datentypen; Operatoren (inkl. Modulo); Kontrollstrukturen; Verarbeitung von Zeichenketten; Listen/Arrays

Alle Angaben ohne Gewähr, Siehe auch: Prüfungserlass für die zentrale Abschlussprüfung 2023 in Hessen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.