Ausbildungsabschnitt I
Im 1. Ausbildungsabschnitt (Klasse 11, Form A) besteht das Fach Mathematik aus den beiden Themenfeldern funktionale Zusammenhänge (mit 50 Stunden) und beschreibende Statistik (30 Stunden).
Das Themenfeld funktionale Zusammenhänge beinhaltet folgende Themen:
Lineare Funktionen:
- Schnittwinkel (auch Orthogonalität)
- Abstandsbestimmung
- Punkt-Punkt
- Punkt-Gerade
- Parallele Geraden
- Lineare Regression (optional)
Quadratische Funktionen:
- Darstellungsformen (Normalform, Scheitelpunktsform, Faktorform)
- Lagebeziehung Parabel-Gerade
- Schnittpunktuntersuchung
- Bedeutung der Diskriminante
- Sekante, Tangente, Passante
- Optionale Inhalte:Funktionsfindungsaufgaben,Extremwertaufgaben mittels Scheitelpunktsbestimmung, Potenzfunktionen, Hyperbeln,Wurzelfunktionen,Aspekt der Funktionsumkehrung
Das Themenfeld beschreibende Statistik folgenden Inhalten:
- Datenerhebung, Datendarstellung,Datenauswertung
- Beurteilen von Diagrammen bzgl. Aussagekraft und Anschaulichkeit
- Kennwerte: Maximum, Quartil, Median, arithmetischer Mittelwert,
- Spannweite
Ausbildungsabschnitt II
Das Unterrichtsfach Mathematik besteht im 2. Ausbildungsabschnitt (Klasse 12) aus zwei verbindlichen Themenfeldern und einem schwerpunktbezogenem Themenfeld.
verbindliche Themenfelder:
Funktionen:
- Ganzrationale Funktionen
- Behandlung einer weiteren Funktionsklasse (zu wählen aus gebrochenrationale Funktionen, Exponentialfunktionen, Logarithmusfunktionen, trigonometrische Funktionen)
Differentialrechnung:
- Ableitungsbegriff (Änderungsraten und Steigung)
- Einfache Ableitungsregeln (Potenz, Faktor, Summenregel)
- Anwendungen
- Optional: Weitere Ableitungsregeln
Schwerpunktbezogene Themenfelder:
Integralrechnung:
- Flächeninhaltsfunktion
- Stammfunktion
- bestimmtes Integral
- Berechnung von Flächeninhalten
- einfache Integrationsregeln
- Optional: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Volumen von Rotationskörpern
Lineare Algebra und analytische Geometrie:
mindestens Vektorrechnung, optional Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme
Stochhastik:
- Wahrscheinlichkeiten
- Statistik
Mathematik ist in der Klasse 12 (Ausbildungsabschnitt II) Prüfungsfach der schriftlichen Abschlussprüfung. Relevant sind alle Inhalte der verbindlichen Themenbereiche. Darüber hinaus wählt die Schule ein schwerpunktbezogenes Themenfeld, welches auch relevant für die Abschlussprüfung ist.
Quelle: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/HKM/lp_fos_abl-mathematik.pdf
In den Lehrplänen werden zudem die Themen detaillierter beschrieben, mathematische Kompetenzen formuliert und Vorschläge zu Anwendungen gegeben